Fachartikel im Bereich 
Medizin-Journalismus

Meine Arbeit im Bereich Medizin-Journalismus ist ein Service für leserorientierte und individuell zugeschnittene Fachbeiträge. Ein sehr schönes Format ist zum Beispiel das Interview mit erfahrenen Experten aus der Praxis, weil der direkte Austausch eine große Informationsquelle darstellen kann. 

Nervenheilkunde

Kongressnachlese zum Deutschen Schmerz- und Palliativtag 2024

Deutsches Ärzteblatt

Polypharmazie bei Älteren: Adäquate Versorgung sichern

Interview zum Update der S3-Leitlinie Ovarialkarzinom

Die S3-Leitline Ovarialkarzinom zählt zu den wenigen Leitfäden, die jährlich überarbeitet werden. Für Prof. Dr. med. Sven Mahner, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats und Direktor der LMU Frauenklinik, ist das nahezu ein Alleinstellungsmerkmal. 

Strukturierte Langzeitnachsorge nach Krebs im Kindesalter

Die strukturierte Langzeitnachsorge nach Krebs im Kindesalter sollte breit gefächerte Informationsmöglichkeiten bieten, so das Fazit der Experten anlässlich des Deutschen Pflegetags 2021. Dieses gelingt zum Beispiel mit einer Kombination aus spezialisierten Nachsorge-Sprechstunden, Risiko-adaptierten Vorsorgeuntersuchungen und (digitalen) Hilfsmitteln (z.B. Websites, Informations-Broschüren und -Filmen)  

Kardiotoxizität unter Tumortherapie

Die therapeutischen Fortschritte in der Onkologie haben zu deutlichen Verbesserungen in der Überlebensrate von Krebspatienten geführt. Der klinische Nutzen einer Tumortherapie kann jedoch durch Kardiotoxizität zum Teil deutlich beeinträchtigt sein. 

Kongressnachlese AAN 2021

Im Rahmen des diesjährigen virtuellen American Academy of Neurology (AAN) diskutierten ausgewiesene Experten der pädiatrischen Neurologie aktuelle Themen wie beispielsweise pränatale Diagnostik, COVID-19 in der Schwangerschaft, Epilepsie sowie Tics und Stereotypien. 

Weitere Auswahl an medizinischen Fachbeiträgen:

Studie 
von Roth et al. (2019)

Die Ergebnisse des experimentellen Forschungsansatzes deuten darauf hin, dass bestimmte antivirale Effekte mit einer pflanzlichen Therapieoption nach einer Rhinovirus-Infektion induzierbar sind. Erschienen im "Phytokompass" (3/2019), Komitee Forschung Naturmedizin e.V.

Interview 
mit Prof. Asadullah

Interview mit Prof. Asadullah aus Potsdam zu den Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen moderner Therapieoptionen bei Psoriasis. Erschienen in "Ästhetische Dermatologie" (1/2019), MDM Verlag Langenfeld

Kongressbericht 
DERM 2019

Kongressbericht zur dermatologischen Praxis-Tagung in Frankenthal (DERM 2019). Die Digitalisierung der Medizin kann dazu beitragen, die medizinische Versorgung zu verbessern. Für das Ärztliche Journal "reise & medizin" (2/2019), OHV Verlag München

Fachbeitrag
"Gesundes Altern"

Was sind die wichtigsten Stärken und Eigenschaften von Hundertjährigen? Auf den Spuren der Geheimnisse des gesunden Alterns im Rahmen des DGGG/DGG-Jahreskongresses 2018 in Köln für das Magazin "Der Hausarzt" (19/2018).  

Verschwiegenheit ist genauso wichtig wie Fachwissen

Verschwiegenheit ist eine Grundvoraussetzung für meine Arbeit als Medical Writer. Doch was hat Verschwiegenheit mit Yoga zu tun? Diese Zusammenhänge erläutere ich in einem aktuellen Gastbeitrag in „der freie beruf“, dem Mitgliedermagazin des Bundesverbandes der Freien Berufe e. V. (BFB)  - (Ausgabe 4/2020).

Faszination Biene

Jeder von uns kann für den Artenschutz von Honigbienen einen Beitrag leisten - sogar in der Stadt. Denn Honigbienen sind nicht nur essenziell für die Landwirtschaft, sondern auch gut für die Gesundheit, z.B. bei Allergien. Beitrag im Kölner Kulturmagazin "null22eins", Ausgabe #18 (2018).

Ihr Projekt?

Sie suchen professionelle Unterstützung im Bereich (Fach-) Journalismus? 
Seit dem redaktionellen Volontariat bin ich nun seit acht Jahren im Bereich Medizinjournalismus fest verankert.

 Ich freue mich stehts über neue Projekte und Herausforderungen.